Wie wird der RUNA Klebebeschlag angebracht?
RUNA macht’s einfach: Kein Schweißen, kein Zuschneiden von Grundplatten nötig!
Der Beschlag wird fix und fertig geliefert und lässt sich mit wenigen Handgriffen individuell an die Hufgröße deines Pferdes anpassen – unkompliziert, zeitsparend und effizient.
In diesem Video zeigt dir Vladi in 3,5 Minuten Schritt für Schritt, wie der RUNA angebracht wird:
📌 Kapitel:
00:00 Hufbreite ermitteln
00:14 Größeneinstellung am Klebebeschlag
00:51 Fixierung der Größe
01:54 RUNA ankleben
02:28 Länge kürzen

Wie lange hält der RUNA Klebebeschlag?
Der RUNA-Klebebeschlag hält in der Regel 5 bis 7 Wochen – abhängig davon, wie stark dein Pferd beansprucht wird.
Die Haltbarkeit wird unter anderem beeinflusst durch:
den Untergrund (z. B. Asphalt, Schotter, Sand),
die tägliche Nutzung,
und die Pflege des Hufes sowie des Beschlags.
Auch bei regelmäßigem Einsatz auf unterschiedlichen Böden sitzt der RUNA fest und sicher am Huf.
Wir empfehlen trotzdem eine regelmäßige Kontrolle, um sicherzugehen, dass alles optimal sitzt.
Falls sich eine Lasche vorzeitig lösen sollte, kannst du sie ganz einfach wieder befestigen – denn der RUNA ist wiederverwendbar.
👉 Dafür musst du nur den alten Kleber vorsichtig mit einer Miniraspel vom Huf entfernen und den Bereich mit einem Alkoholtuch reinigen, um Schmutz und Fettrückstände zu lösen. Danach kann die Lasche problemlos erneut angeklebt werden.
Wie finde ich die passende RUNA-Größe?
Damit der RUNA Klebebeschlag optimal am Huf sitzt, ist es entscheidend, die richtige Größe zu wählen. Die passende Größe richtet sich nach der Hufbreite und der maximalen Huflänge. Unsere Größentabelle hilft dir dabei, die beste Wahl zu treffen.
👉 Wichtig: Miss immer am frisch ausgeschnittenen Huf – nur so erhältst du wirklich aussagekräftige Maße. Der RUNA sollte eng anliegen und satt sitzen, damit er zuverlässig hält.
Wie messe ich den Huf richtig?
Um die ideale Größe zu finden, miss bitte:
Die breiteste Stelle des Hufs
Die Länge vom von der Zehe bis zu den Eckstreben
Größentabelle
Größe | Hufbreite | Max. Huflänge |
---|---|---|
14 | 13,8 - 14,7 cm | 14,5 cm |
13 | 12,7 - 13,9 cm | 14 cm |
12 | 11,6 - 12,8 cm | 13 cm |
11 | 10,9 - 11,9 cm | 12 cm |

Was tun, wenn dein Pferd zwischen zwei Größen liegt?
Dann hilft dir ein Blick auf die Hufform:
- Wird der Huf zur Trachte hin breiter (also eher dreieckig)? → Dann nimm die kleinere Größe und stell sie weiter.
- Hat der Huf eine runde Form? → Dann passt meist die größere Größe, möglichst eng eingestellt.
➡️ Tipp: Wenn du dir unsicher bist, probiere zwei Größen aus – oft macht die Feinjustierung den Unterschied beim perfekten Sitz.
Fazit
Die Wahl der passenden RUNA-Größe hängt vom korrekten Messen und der Form des Hufs ab. Mit etwas Übung – oder Unterstützung durch deine Hufbearbeiter:in – findest du schnell die ideale Größe für dein Pferd. Egal ob Vorder- oder Hinterhufe – der RUNA lässt sich flexibel anpassen.
📩 Du brauchst Hilfe bei der Auswahl? Dann melde dich gern bei uns (am besten per WhatsApp) – wir beraten dich persönlich!

Kann der RUNA Klebebeschlag wiederverwendet werden?
Ja, der RUNA Klebebeschlag ist wiederverwendbar – unter bestimmten Voraussetzungen.
Nach dem Entfernen des Beklebs kannst du die Laschen vorsichtig mit einer Eisenabnehmzange oder einer Kneifzange (auch Nipper genannt) ablösen. Dazu wird jeweils eine Lasche oben gegriffen und nach unten abgezogen.
In vielen Fällen ist nach dem Abnehmen noch ausreichend Innenfutter (der schwarze Belag im Inneren) vorhanden, sodass du den RUNA direkt wiederverwenden (d. h. wieder aufkleben) kannst. Allerdings muss das Innenfutter glatt sein. Glätte es im Zweifel mit der Reinigungsbürste.
Wenn sich das Innenfutter allerdings ungleichmäßig oder stark abgenutzt ist, solltest du es ersetzen. RUNA benötigt eine glatte, ebenmäßige Innenfläche, um gut zu halten.
So ersetzt du das Innenfutter:
Schuh innen mit der Reinigungsbürste glätten
Innenfutter erneuern (Repair Kit) – mit Sekundenkleber neu einkleben
dabei jede Lasche einzeln ankleben und etwa 5 Sekunden lang andrücken
👉 In diesem Video zeigt dir Vladi, wie du den Schuh wiederverwenden kannst.
Ist RUNA auch für die Hinterhufe geeignet?
Ja, RUNA kann problemlos auch an den Hinterhufen verwendet werden.
Dank der überlappenden Größen lässt sich der Klebebeschlag flexibel anpassen: Wählst du eine kleinere Größe und stellst sie auf die größtmögliche Weite ein, passt sich der RUNA besonders gut an die typische, eher dreieckige Form vieler Hinterhufe an.
Durch diese Anpassung sitzt der Beschlag sicher und anatomisch passend – und bietet so auch an den Hinterhufen zuverlässigen Schutz und Halt.
Ist der RUNA-Kleber schädlich für den Huf?
Nein – der verwendete Sekundenkleber ist nicht giftig und wurde speziell für den Einsatz am Pferdehuf entwickelt.
Der Kleber besteht aus hautverträglichen Inhaltsstoffen und enthält keine gesundheitsschädlichen Stoffe. Er wirkt nur oberflächlich und dringt nicht in den Huf ein. Dadurch bleibt die natürliche Hufstruktur unversehrt – selbst bei empfindlichen Pferden.
💡 Der RUNA-Kleber ist also sicher in der Anwendung und verursacht keine Reizungen an Huf oder Haut.
Trage trotzdem immer Handschuhe, wenn du mit Kleber arbeitest, um Verklebungen an deiner Haut zu verhindern.

Kann ich im RUNA Spikes verwenden?
Der Klebebeschlag RUNA hat keinen Metallkern. Aus diesem Grund können keine Schraubstollen oder normale Spikes verwendet werden. Diese würden sich durch den Schuh in den Huf durchdrücken.
Verwendet werden können hingegen spezielle Widia-Stifte. Diese speziellen Spikes aus Wolframcarbid sind hoch abriebfest und werden mithilfe eines Bits, das in den Akkubohrer eingesetzt wird, in den Klebebeschlag eingeschraubt. Die Widia-Stifte sind wiederverwendbar. Wie sie eingeschraubt werden, zeigt das Video.
Wie hält der Hoofstar RUNA Schuh auch bei schwierigen Bedingungen sicher am Huf?
Der Hoofstar RUNA Klebebeschlag ist für hohe Belastungen gemacht – egal ob bei Distanzritten, Wasserdurchquerungen oder Sand. Damit er wirklich optimal sitzt und nicht verloren geht, sind drei Dinge entscheidend:
Der Bekleb darf hinten keinen Überstand haben
Achte darauf, dass der RUNA-Bekleb maximal 3–4 mm über den Hufrand hinausragt – besser sogar bündig. Je weniger Material übersteht, desto geringer ist der Sog, der zum Beispiel in Wasser entsteht. Zudem ist die Gefahr des Reintretens damit geringer.Laschen oben abdichten mit einer Kleberaupe
Trage eine zusätzliche Kleberaupe am oberen Rand der Laschen auf, um das Eindringen von Wasser und Schmutz zu minimieren. Das sorgt nicht nur für besseren Halt, sondern verlängert auch die Tragedauer.Glatter Huf für perfekte Klebefläche
Die Außenwände des Hufs müssen möglichst glatt sein. Nach dem Aufrauen mit der Raspel bleiben oft kleine Rillen, die den Halt des Klebers beeinträchtigen. Sekundenkleber braucht eine möglichst glatte, ebene Oberfläche. Verwende daher immer die feine Seite der Raspel, die du schräg hälst, um eine möglichst glatte Hufwand zum Befestigen zu schaffen.
Wenn du diese drei Punkte beachtest, sitzt der RUNA Klebebeschlag auch bei den härtesten Einsätzen bombenfest.